rocket

Arbeitszeitmodelle: Trends und ihre Herausforderungen

,
Die Modelle, nach denen Arbeit und Arbeitszeit gestaltet wird, sind in den letzten Jahren immer bunter und vielfältiger geworden. Neben den klassischen 9-to-5 Arbeitszeitmodellen mit 40 Norm-Arbeitsstunden in der Woche haben sich etliche weitere,…
aufbewahrungsfristen-stundenzettel-unternehmen

Aufbewahrungsfristen: So lange müssen Stundenzettel aufbewahrt werden

Welche Angaben muss ein Stundenzettel beinhalten? Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, die Arbeitszeiten seiner Arbeitnehmer lückenlos zu dokumentieren. Die Arbeitszeiterfassung bzw. der Stundenzettel hat jedenfalls den Anfang und das Ende…
arbeitsverhinedung

Bezahlte Abwesenheit – wann fällt volles Entgelt trotz Arbeitsverhinderung an?

Bei besonderen Anlässen behält der Arbeitnehmer trotz seiner Abwesenheit den Anspruch auf das volle Entgelt. Die Gründe für eine bezahlte Abwesenheit bzw. Sonderurlaub des Arbeitnehmers sind vielfältig – Hochzeit, Kindesgeburt oder ein…
So-berechnen-Sie-Ihre-Arbeitszeit

Arbeitszeit richtig berechnen: so geht’s

,
In der heutigen Arbeitswelt gehört Zeit zur kostbarsten Ressource von Unternehmen. Arbeitnehmer haben allerdings oft Schwierigkeiten damit, den Überblick über ihre Arbeitszeit zu behalten. Woran liegt das und wie kann man dieses Problem am…
entscheidung arbeitsgericht emden

Arbeitsgericht Emden: die Arbeitszeiterfassung schon jetzt Pflicht

,
Wann wird die Arbeitszeiterfassung in Deutschland zur Pflicht? Erster Arbeitgeber wegen Verstoßes gegen Aufzeichnungspflicht verurteilt! Es ist bereits ein Jahr vergangen, seitdem das bekannte EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung gefällt…
eugh_urteil_zeiterfassungspflicht

Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung

,
Am 14. Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) alle Arbeitgeber innerhalb EU zur vollständigen Erfassung der Arbeitszeit verpflichtet. Somit müssen laut dem EuGH-Urteil sämtliche Arbeitsstunden lückenlos und systematisch dokumentiert…
maximale-arbeitszeit

Zusammengefasst: Maximale Arbeitszeit (Täglich und Wöchentlich)

,
Unternehmer arbeiten für gewöhnlich an vielen Projekten, wodurch schnell ein hoher Zeitdruck entstehen kann. Um die Arbeit zeitgerecht zu erledigen, entscheiden sich viele dazu, Überstunden zu machen. So sehr Überstunden auch ein Projekt…
Zeiterfassung - die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz

Zeiterfassung – die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz

,
Im Arbeitsgesetz Schweiz (ArG) wird für die ArbeitnehmerInnen die Arbeitszeit festgelegt. Das Bundesgesetz hat zum Ziel die ArbeitnehmerInnen bzw. ihre Sicherheit und Gesundheit zu schützen. Es lässt sich auf alle privaten und öffentlichen…
Zeiterfassung - die gesetzlichen Regelungen in Deutschland

Zeiterfassung – die gesetzlichen Regelungen in Deutschland

,
Im Arbeitszeitgesetz Deutschland (ArbZG)  wird für die ArbeitnehmerInnen die Arbeitszeit festgelegt. Das Ziel des Bundesgesetzes ist es die Arbeitnehmer bzw. ihre Sicherheit und Gesundheit zu schützen. Die Zeiterfassung ist in Deutschland…
Zeiterfassung - die gesetzlichen Regelungen in Österreich

Zeiterfassung – die gesetzlichen Regelungen in Österreich

,
Das österreichische Arbeitszeitgesetz (AZG) regelt die Arbeitszeiten der ArbeitnehmerInnen. Mit 01.09.2018 treten einige wichtige Veränderungen der gesetzlichen Regelungen in Österreich in Kraft: Die tägliche Höchstarbeitszeit wird von…